Orangen-Krieg | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel | |||||||||||||
Manuel de Godoy, Herzog von Alcudia (1801) | |||||||||||||
Datum | 20. Mai – 9. Juni 1801 | ||||||||||||
Ort | Alentejo | ||||||||||||
Ausgang | Niederlage Portugals | ||||||||||||
Folgen | Rückkehr des portugiesischen Territoriums, bis auf Olivenza, welches unter Spaniens Herrschaft kam; Frankreich erhielt Teile des portugiesischen Brasilien und wirtschaftliche Zugeständnisse. | ||||||||||||
Friedensschluss | Friede von Badajoz 1801 | ||||||||||||
|
Bailén – Roliça –Vimeiro – Saragossa (1808) – Burgos (Gamonal) – Medina de Rioseco – Espinosa – Tudela – Somosierra – Saragossa (1809) – La Coruña – Torres Vedras – Valls – Braga – Oporto – Talavera – Ocaña – Gerona – Ciudad Rodrigo (1810) – Buçaco – Gévora – Barrosa – Badajoz (1811) – Fuentes de Oñoro – La Albuera – Tarragona (1811) – Sagunt (Murviedro) – Ciudad Rodrigo (1812) – Badajoz (1812) – Majadahonda – Salamanca – García Hernández – Venta del Pozo – Vitoria – Sorauren – San Sebastián – Bidassoa
Der Orangen-Krieg war eine kurze kriegerische Auseinandersetzung im Jahre 1801 zwischen Frankreich und Spanien auf der einen und Portugal auf der anderen Seite. Der Krieg wird in älteren Geschichtsbüchern auch als Pomeranzenkrieg bezeichnet. „Pomeranze“ ist eine altertümliche bzw. österreichisch-böhmische Bezeichnung für die Bitterorange.